Jahresübersicht

Vortrag über Tschingis Aitmatow
Dienstag, 8. April 2025, 19:00

"Die Erde – so zerbrechlich wie der Kopf eines Säuglings" - Zum Friedenskonzept bei Tschingis Aitmatow

Vortrag von Irmtraud Gutschke

In Tschingis Aitmatows Roman „Der Tag zieht den Jahrhundertweg“ (1980) fühlen sich ein Sowjetbürger und ein US-Amerikaner verbunden in Verantwortung für unseren Planeten. Sie stellen sich dem Kalten Krieg entgegen und müssen dafür büßen.

„Planetarisches Bewusstsein“ – eine Illusion? „Alles ist im WORT“, hat der kirgisische Schriftsteller (1928-2008) immer wieder betont. Doch was können Aufrufe zur Verständigung bewirken, wenn Interessen zusammenprallen?  Diese ewige Frage treibt Aitmatows Gestalten um, zusammen mit dem Autor, der als Kind noch erlebte, was Krieg bedeutet. Irmtraud Gutschke hat Aitmatow auch persönlich gut gekannt. Vor aktuellem Hintergrund gewinnt sein Werk brennende Aktualität.

Dr. Irmtraud Gutschke studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Slawistik und Anglistik. 1976 promovierte sie an der Humboldt-Universität Berlin zum Thema „Mensch und Natur im Schaffen Tschingis Aitmatows“. Von 1971 bis 2019 war Irmtraud Gutschke in der Redaktion der Tageszeitung „Neues Deutschland“ angestellt. Als Literaturredakteurin sah sie ihr Anliegen darin, in- und ausländische Autoren möglichst vielen Leserinnen und Lesern nahezubringen. Als nunmehr freiberufliche Autorin hat sie ihr Arbeitsgebiet auch in die Richtung Sachbuch erweitert. Ein tiefes Verstehen des jeweiligen literarischen Werkes hat für sie Priorität – auch im Hinblick auf Leserinnen und Leser und ihren Umgang mit Literatur.

1986 veröffentlichte sie den Essayband „Menschheitsfragen, Märchen, Mythen. Zum Werk Aitmatows“. Er war damals Anlass vieler Veranstaltungen, die weit über den literarischen Gegenstand hinausreichten. Große Resonanz findet nach wie vor der 2018 erschienene Essayband „Das Versprechen der Kraniche. Reisen in Aitmatows Welt“. 2020 gab sie die Sammlung „Tschingis Aitmatow: Tiergeschichten“ mit einem ausführlichen Nachwort heraus.

Anmeldung: 0395/ 56 66 77 8 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eintritt: 6 €/erm. 4 €

Ort Brigitte-Reimann-Literaturhaus